Hilfskomponenten in Brennstoffzellenfahrzeugen für eine saubere automobile Zukunft (INNBALANCE)
Das Projekt INNBALANCE richtet den Fokus auf die peripheren Komponenten der Brennstoffzelle, die sogenannte „Balance of Plant“. Hierfür werden neue Funktionen und Konzepte entwickelt, z.B. für die Zufuhr von Wasserstoff und Sauerstoff in der Brennstoffzelle sowie für das Wärmemanagement und die Funktionsüberwachung des gesamten Brennstoffzellensystems.
Ziel ist es, die industriellen Herstellungskosten für Brennstoffzellensysteme signifikant zu senken. Zunächst wurden sowohl die Schnittstellen zwischen den Komponenten und dem Brennstoffzellenstapel spezifiziert als auch das Design des Brennstoffzellengehäuses sowie des Anoden-, Kathoden- und Kühlungsmodul definiert. Seit 2020 werden die Funktionalität und Kompatibilität der Komponenten auf Systemebene in einem Brennstoffzellen-Prüfstand getestet. Im Sommer 2021 wurden die neu-entwickelten Komponenten in eine Fahrzeugplattform eingebaut, um die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems zu bewerten. Die Langzeittests ermöglichen, auch kleinere Mängel im Design der einzelnen Komponenten und auf Ebene der Systemarchitektur zu ermitteln. Denn die Brennstoffzellenkomponenten sollen in Fragen der Strapazierfähigkeit und Lebensdauer Fahrzeugteilen in herkömmlichen Autos in nichts nachstehen.
Weitere Informationen:
- Förderung: Europäische Kommission, Initiative und öffentlich-private Partnerschaft „Fuel Cells and Hydrogen 2 Joint Undertaking"
- Fördersumme: 5 Mio. EUR
- Beteiligte Länder: Deutschland, Österreich, Schweden, Schweiz und Spanien
- Laufzeit: 01/2019-10/2021
Zum Projekt
https://www.innbalance-fch-project.eu/
Weitere Links
Schlagworte: Brennstoffzelle, Wärmemanagement, Wasserstoff, Balance-of-Plant
Zu den Success Stories
Kontaktieren Sie uns!

- Tel: +49 721 935 191 33
- E-Mail: paul.haering@steinbeis-europa.de
Kontaktieren Sie uns!

- Tel: +49 721 935 191 33
- E-Mail: paul.haering@steinbeis-europa.de