Innovationskraft stärken und sichtbar machen
Sie möchten die Innovationskraft in Ihrer Region stärken und sichtbar machen? Wollen in Ihrer Region sozial-ökologisches Handeln stärken und damit die Attraktivität Ihrer Region steigern?
Seit 1995 bringen wir erfolgreich die intelligente Spezialisierung von Regionen in Europa voran, z.B. durch die Vernetzung von Wissensträgern aus Wissenschaft und Forschung, die Stärkung neuer Ökosysteme, wie z.B. im Bereich soziale Innovation.
Unser Leistungspaket zu regionaler und sozialer Transformation
Aufbauend auf konkreten Analysen unterstützt das Steinbeis Europa Zentrum Sie bei der Planung und Umsetzung der Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft. Wir helfen Ihnen, sich im Wettbewerb der Regionen erfolgreich zu positionieren. Wir begleiten den Aufbau der notwendigen Ökosysteme, z.B. im Bereich soziale Innovation oder Nachhaltigkeit (Green Deal). Dazu schaffen wir intelligente europäische Verknüpfungen zur gegenseitigen Stärkung der Regionen und ermöglichen die Nutzung europäischer Finanzierungen. Außerdem bieten wir passgenaue Schulungen für regionale Akteure und Cluster-Initiativen zu bedarfsgerechtem Wissens- und Technologietransfer.
-
Roadmap für eine zukunftsfähige regionale Transformation
Wir geben Impulse und begleiten regionale Entwicklungen, um die Zukunftsfähigkeit und Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Resilienz zu ermöglichen.
In moderierten Prozessen mit Regionalverwaltungen und Akteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft identifizieren wir die Bedarfe und die Potenziale der Region, finden die wichtigsten regionalen Treiber und mögliche Partnerschaften. So entwickeln wir Szenarien und erstellen eine Roadmap für die Zukunft.
Wir analysieren die bereits bestehenden Kooperationspotenziale von Hochschulen und Unternehmen in der Region. Ebenso betrachten wir den Benchmark der regionalen Maßnahmen und Rahmenbedingungen für Innovation und Kooperation. Mit bildhaften Darstellungen geben wir einen schnellen Eindruck über Potenziale und Bedarfe.
Inhaltliche Schwerpunkte der letzten Jahre waren u.a.: Zugang zu Schlüsseltechnologien für KMU, Technologie-Roadmaps oder gute Praktiken im Bereich Existenzgründung durch Frauen.
-
Intelligente Spezialisierung mit den richtigen Kooperationspartnern umsetzen
Basierend auf den Bedarfen entstehen Szenarien für Austausch, Vernetzung, Forschung und Entwicklung mit anderen europäischen Partnern. Diese können den einzelnen Regionen Ressourcen sparen und gleichzeitig Zugang zu neuen Infrastrukturen und Partnern öffnen. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Regionen zu stärken und Finanzierungsmöglichkeiten zur ersten Umsetzung zu finden.
Strategien zur intelligenten Spezialisierung machen vor allem in makroregionalen Kontexten Sinn, indem Regionen sich untereinander austauschen und die Wissens- und Technologiepotenziale benachbarter Regionen zum gemeinsamen Nutzen aufbauen.
-
Cluster-Initiativen und Netzwerke als Treiber der regionalen Transformation nutzen
Eine Positionsbestimmung von Cluster-Initiativen und Netzwerken im internationalen Wettbewerb stärkt deren Rolle in der regionalen Transformation und öffnet neue Entwicklungsszenarien. Lücken in Wertschöpfungsketten zur Umsetzung von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Resilienz werden offenbar und können über neue strategische Kooperationen gelöst werden.
Durch die neuen Verknüpfungen finden stärkere Einbindungen in bestehende und neue Innovations – und industrielle Ökosysteme statt, die die Internationalisierung und den Technologietransfer zum Nutzen der Wirtschaft beschleunigen.
-
Soziale Innovation als Wirtschaftsfaktor stärken
Wir schaffen Bewusstsein und stärken so das Ökosystem sozialer Innovationen auf lokaler, regionaler und interregionaler Ebene – durch erprobte Konzepte für Schulungen, Austausch und Vernetzungsangebote.
Wir bringen regionale und nationale politische Entscheidungsträger zusammen, die gemeinsam durch eine Verbesserung politischer Maßnahmen und Instrumente den sozialen Wandel in ihren Regionen vorantreiben.