Referenzliste erfolgreicher Kongresse und Fachkonferenzen
Internationale Kongresse
4th Annual Forum of the EU Strategy for the Danube Region | 29. – 30. Oktober 2015 | Ulm
Baden-Württemberg war im Jahr 2015 erstmals Gastgeberland des Jahresforums der Europäischen Strategie für den Donauraum, des politisch wichtigsten Kongresses des Donauraums. Dazu kamen Ende Oktober rund 1.200 internationale Gäste nach Ulm. Das Forum hat sich mit den Themen Innovation, Training, duale Ausbildung, Unternehmertum und Zivilgesellschaft als Schlüsselfaktoren für nachhaltiges und integratives Wachstum im Donauraum befasst.
Veranstalter: Staatsministerium Baden-Württemberg
Teilnehmerzahl: rund 1.200
Fachkongress „Herausforderung Berufsorientierung“ | 13. Februar 2012 | Stuttgart
Eine wichtige Voraussetzung für die Berufliche Ausbildung ist die systematische Berufsorientierung, die einerseits Jugendlichen bei der richtigen Berufswahl hilft und andererseits die nachhaltige Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft fördert, um den Bedarf an Fachkräften zu sichern. Dazu wurden in verschiedenen Foren unterschiedliche Themen behandelt: Wege zu einer systematischen Berufsorientierung, Wirtschaft als aktiver Partner in der Berufsorientierung, Sicherung der Qualität in der Berufsorientierung und Zielgruppenspezifische Berufsorientierung.
Veranstalter: Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Teilnehmerzahl: rund 500
EU-Ratspräsidentschaftskonferenz EUR Future - European Researchers of Tomorrow | 13. - 15. Mai 2007 | Stuttgart
Bei der internationalen Konferenz zum Thema Chancen und Herausforderungen zukünftiger Karrierewege von jungen Wissenschaftlern in Europa stand die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft im Mittelpunkt - welche erfolgreichen Wege bei der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung durch Kooperation zwischen Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen bereits heute gegangen werden, welche neuen Modelle künftig denkbar sind und welche Modelle sich für die Ausgestaltung des Europäischen Forschungsraumes eignen.
Veranstalter: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Europäische Kommission
Teilnehmer: rund 500
Weitere Kongresse und Fachkonferenzen
Unicorn oder Transformer in Baden-Württemberg: Markterfolg mit Innovationsförderung |8. Juli 2019 | Stuttgart
Der Informationstag informierte über vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten von Land, Bund und privaten Kapitalgebern für kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg. Ein ganz besonderer Fokus lag auf den neuen EU-Förderinstrumenten „Pathfinder“ und „Accelerator“ im Rahmen von Horizont 2020 und Horizon Europe. Jean-David Malo, Director of Open Innovation and Open Science der Europäischen Kommission, stellte den Europäischen Innovationsrat als neue Chance für Innovatoren vor.
Veranstalter: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, im Rahmen des Enterprise Europe Network
Teilnehmer: über 400
Symposium Technologischer Ressourcenschutz | 23. April 2018 | Stuttgart
Das Symposium war eine Plattform für den Austausch über das Thema Ressourcenschutz. Parallele Workshops thematisierten Rohstoffe und Legierungsentwicklung, Maschinen und Anlagen sowie faserverstärkte Verbundwerkstoffe und Leichtbau. Die OBE Ohnmacht & Baumgärtner GmbH & Co. KG stellte das EU-Projekt REProMag als Best Practice vor.
Veranstalter: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, im Rahmen des Enterprise Europe Network
Teilnehmer: 114
DeepTech4Good, |7. November 2018 | Stuttgart
23 junge Start-ups erhielten hier die Chance, ihre Ideen in Form von Pitches in den Bereichen Industrie 4.0, Smart Health & Well-being, Smart Cities und Smart Mobility zu präsentieren. Die acht Gewinner aus Deutschland, Frankreich und Österreich werden in ihrem Scale-up Prozess unterstützt, um die zukünftigen „DeepTech Unicorns“ in Europa zu werden.
Veranstalter: Steinbeis 2i GmbH, Photonics BW, Start-up Europe und Projektpartner DeepTech4Good
Wirtschaftskongress BREXIT | 26. November 2018 | Stuttgart
Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verbänden tauschten sich zum Thema Brexit aus und informierten sich in Fachforen über neue Zollregelungen, die Entsendung von Mitarbeitern und mögliche Verträge. Dr. Petra Püchner, Europabeauftragte der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg vertrat die Wirtschaftsministerin auf dem Podium.
Veranstalter: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, ZEW und weitere Wirtschaftsorganisationen
Teilnehmerzahl: 280
Fachkonferenz „Women4Energy“ | in den Jahren 2013-2018 | Stuttgart
Die internationale Konferenz bietet Unternehmerinnen, Frauen aus dem Energiesektor sowie Frauen aus Wissenschaft und Forschung die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse, Technologielösungen und innovativen Geschäftsideen in unterschiedlichen energiebezogenen Themen zu präsentieren und sich über Fachthemen auszutauschen.
Veranstalter: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Teilnehmerzahl: 100-170
„Connect Ideas2Business – Ihr Marktplatz für nachhaltige Energielösungen“ | in den Jahren 2013-2018 | Karlsruhe
Die Konferenz bietet Technologieanbietern und –abnehmern im Bereich nachhaltiger Energien eine exzellente Gelegenheit zur Vernetzung. Hier treffen europäische Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups auf Teilnehmer aus Industrie und Forschung sowie Investoren aus Deutschland. Das interaktive Konzept der Veranstaltung ermöglicht Produkte, Dienstleistungen und innovativen Geschäftsideen sowohl in Pitches als auch auf dem Marktplatz einem interessierten Fachpublikum und Investoren zu präsentieren.
Veranstalter: InnoEnergy Germany (bis 2016), seit 2017 Hochschule Karlsruhe unds EnergieForum Karlsruhe
Teilnehmerzahl: 130 - 170
Open-Innovation-Kongress Baden-Württemberg | 3. Dezember 2014 | Karlsruhe
Die Öffnung der Innovationsprozesse für Unternehmenspartner von außen, z.B. Forschungseinrichtungen, Kunden und Lieferanten, gilt in vielen Strategiediskussionen als Schlüssel für die Zukunft. Auf dem Kongress lieferten zahlreiche Expertinnen und Experten Ideen und gute Beispiele für Open Innovation und befassten sich mit den damit verbundenen Herausforderungen.
Veranstalter: Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, Industrie- und Handelskammer Karlsruhe
Teilnehmerzahl: 300
weitere Open Innovation Kongresse
Europaforum „EU-Förderlotse – Europäische Programme für die baden-württembergische Wirtschaft“ | 4. November 2014 | Stuttgart
Im Vordergrund der Veranstaltung standen die Förderprogramme der Europäischen Union zur europäischen Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung, Innovation, Qualifizierung, Existenzgründung und regionale Entwicklung.
Veranstalter: Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
Teilnehmerzahl: 250
6. Baden-Württembergisches Cluster-Forum „Zukunftstechnologien und moderne Dienstleistungen für mehr Lebensqualität“ | 8. Mai 2014 | Stuttgart
Ressourcenschonende Wirtschaft, intelligente Mobilität und nachhaltige Entwicklung in neuen Produkten und Dienstleistungen, insbesondere durch den Einsatz der Schlüsseltechnologien Mikrosystemtechnik, Biotechnologie und optische Technologie sowie neue Werkstoffe und Produktionsverfahren sind Themen, denen sich die Cluster-Initiativen und Innovationsnetzwerke aller Fachrichtungen stellen müssen. Am Beispiel der neuen Wachstumsmärkte der Gesundheitswirtschaft erhielten Cluster-Initiativen Tipps, wie sie die Chancen in diesen sektorübergreifenden Vernetzungen besser nutzen können.
Veranstalter: Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
Teilnehmerzahl: rund 350
Energy Solutions for Smart Cities and Communities | 22.-23. Oktober 2013 | Brüssel
Auf der Konferenz wurden die Ergebnisse der begleitenden Analysen zu 22 EU-geförderten Demonstrationsprojekten in 58 europäischen Städten und 23 Ländern präsentiert. Die Veranstaltung fand im Rahmen der europaweiten CONCERTO Initiative statt, die es sich zum Ziel gesetzt hat, zu einer nachhaltigen Energieversorgung Europas im Bereich der Gebäudeerrichtung und -sanierung beizutragen. Ein weiterer Fokus bildeten die aktuellen EU-Projekte der Smart Cities and Communities Innovation Partnership.
Veranstalter: Europäische Kommission
Teilnehmerzahl: 350
Cyber-Physical Systems: Uplifting Europe´s Innovation Capacity | 29. - 30. Oktober 2013 | Brüssel
Die internationale Konferenz brachte hochkarätige Experten aus den Bereichen eingebettete Systeme und „cyber-physical systems“ zusammen. Mit Vorausschau auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie durch Forschung und Innovation diskutierten Vertreter der EU, von ARTEMIS und aus der Industrie ihre aktuellen und zukünftigen Forschungspläne.
Veranstalter: Europäische Kommission
Teilnehmerzahl: 170

