Workshop zu Leuchtturmprojekten aus dem Donauraum: Digitalisierung, KI, Metaverse und Virtuelle Welten

Eine VR-Brille, mit deren Hilfe man sich selbst besonders frühzeitig Parkinson oder Alzheimer diagnostizieren kann, um die Behandlung eher zu starten? Was ist der Stand der Technik, und welche Anwendungen kommen bereits jetzt beim Einzelnen an? Der Metaverse-Kongress in Stuttgart stellt erstmals in Deutschland das Thema auf regionaler Ebene in vollem Umfang in den Mittelpunkt. Auch wenn sich die meisten Inhalte an diesem Tag auf Baden-Württemberg und Deutschland beziehen werden, so kann wie immer auch der Blick über den Tellerrand helfen.
Dieser Workshop im Rahmen des Kongresses wird Projekte aus dem geographischen Raum der EU-Donauraumstrategie zeigen, die Impulse auch für uns in Baden-Württemberg liefern, und deutlich machen, wie die Anwendung neuer Technologien der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zugutekommen kann. Zur Donauraumstrategie zählen Flussanrainer in nah und fern: Von Baden-Württemberg bis zum schwarzen Meer.
Ausgewählt wurden die Projekte im Rahmen einer Studie im Auftrag der Priority Area 8 der EU-Donauraumstrategie, die vom Steinbeis Europa Zentrum, Pannon Business Network (Ungarn) und der slowenischen Industrie- und Handelskammer umgesetzt wird. Die Studie will Leuchtturmprojekte im Donauraum sichtbarer machen und damit zum Austausch von best-practice in vielerlei Hinsicht beitragen.
Im Rahmen des englischsprachigen Workshops werden drei Repräsentantinnen und Repräsentanten ausgewählter Projekte ihre Erkenntnisse präsentieren und anschließend mit Ihnen ins Gespräch darüber treten, was effektive Nutzung von KI- und Metaverse-Anwendungen ausmacht. Zudem werden die Projekte im Rahmen der Studie prämiert. Herzliche Einladung zu einer Prise Internationalisierung für Ihr Nachmittagsprogramm des Kongresses „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“!
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung sowohl für den Metaverse-Kongress insgesamt (XR EXPO 2025 & Virtuelle Welten - Chancen im Metaverse erleben - Virtual Dimension Center (VDC) & Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg) als auch für den Workshop selbst notwendig ist (Side Programme in the Frame of the Congress 'Virtual Worlds - Experiencing Opportunities in the Metaverse' on invitation of EUSDR PA8 and the Ministry of Economic Affairs, Labour and Tourism Baden-Württemberg - EUSDR - Danube Strategy Point).
Vorgestellt werden folgende Projekte im Anwendungsfeld Metaverse:
- Speaker 1: Andrej Gero, Gametherapy, VIRADIA Neurological Examination Tool, Slowakei
- Speaker 2: Dr. Krisztina Bárdos, GTE/Operator 4.0, Industry 5.0 Lab, Ungarn
- Speaker 3: Daniel Copot, ITC Murska Sobota, DIH Agrifood Demonstration Farms, Slowenien
Über Gametherapy:
GAMETHERAPY ist ein slowakisches Start-up, das bei der Entwicklung therapeutischer Anwendungen in der virtuellen Realität (VR) eine Vorreiterrolle innehat. Die Mission ist es, immersive Technologien zu nutzen, um die psychische Gesundheit, Rehabilitation und neurologische Diagnostik zu verbessern, und dabei therapeutische Anwendungen nicht nur effektiv, sondern auch visuell überzeugend, emotional ansprechend und angenehm in der Anwendung zu gestalten.
Das Vorzeigeprodukt, ClaustrOFF, ist eine VR-Anwendung, die Menschen helfen soll, Angst und Klaustrophobie zu überwinden, indem sie sich schrittweise herausfordernden Szenarien in einer sicheren, spielerischen Umgebung aussetzen. Die Anwendung wird derzeit mit Universitätsstudenten und Gesundheitsexperten getestet.
Zudem entwickelt man aktuell das Tool VIRADIA, eine hochmoderne VR-Diagnoseplattform für die Früherkennung neurologischer Erkrankungen wie Parkinson, Alzheimer und Multiple Sklerose. VIRADIA integriert standardisierte klinische Tests in eine virtuelle Umgebung und nutzt KI-Modelle zur Analyse und Interpretation der Nutzerdaten. Ziel ist es, ein zugängliches Werkzeug für die Ferndiagnose und die häusliche Überwachung zu schaffen - besonders wertvoll in alternden Gesellschaften und unterversorgten Regionen.
Die umfassende Vision: Ein Beitrag zur Nutzung des Metaverse für Gesundheit in einer interaktiven, interoperablen Umgebung.
Über das Industry 5.0 Lab:
In dem Maße, in dem sich die Fertigungssysteme in Richtung einer stärkeren digitalen Integration entwickeln, rückt die Rolle des menschlichen Bedieners wieder in den Vordergrund - diesmal nicht als passiver Teilnehmer, sondern als zentraler, befähigter Mitwirkender. In den letzten Jahren wurden gezielte Initiativen ins Leben gerufen, um zu untersuchen, wie die Grundsätze der Menschenzentrierung in den industriellen Alltag eingebettet werden können. Eine dieser Initiativen umfasste eine landesweite Umfrage, um zu bewerten, wie Unternehmen die Einbeziehung von Bedienern, die digitale Reife und den Einsatz von Unterstützungstechnologien angehen. Paralell, eine spezielle Operator-5.0-Testumgebung in einer didaktischen Fabrik, dient als Experimentierfeld für die Mensch-Roboter-Zusammenarbeit und den praktischen Einsatz unterstützender Technologien. Derzeit gibt es Bemühungen, dieses Modell auf andere europäische Regionen - darunter Nordrhein-Westfalen - auszuweiten, und zwar durch strategische Dialoge und die Beteiligung an zwischenstaatlichen Rahmenwerken, die darauf abzielen, grenzüberschreitende Innovation und gemeinsames Lernen zu stärken.
Über DIH Agrifood Demonstration Farms:
Erleben Sie mit uns einen inspirierenden Einblick in die Zukunft der Landwirtschaft, in der Daten der neue Boden sind. Entdecken Sie, wie sich DEMO-Farmen in reale Testfelder für digitale Lösungen verwandeln - Testfelder, auf denen Innovation auf Praxisnähe trifft. Sie werden erfahren, wie wichtig vernetzte Apps und datengesteuerte Tools sind, die fundierte, zeitnahe und nachhaltige Entscheidungen ermöglichen. Wir werden erforschen, wie die Umarmung der Datenwirtschaft nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit für eine widerstandsfähige und nachhaltige Landwirtschaft ist. DEMO-Farmen sind mehr als nur Vorzeigebetriebe - sie sind Leuchttürme des Wandels und beschleunigen die digitale Transformation unserer Lebensmittelsysteme.
Agenda:
- 13.00: Einführung der Moderation und Grußwort der EUSDR Priority Area 8
- Balázs Barta, Pannon Business Network and Koordinator der PA 8 Working Group Artificial Intelligence und Carmen Hawkins, Koordinatorin der EUSDR Priority Area 8 Competitiveness of Enterprises
- 13.05: Präsentation EUSDR PA 8-Studie zur Identifikation von Leuchtturmprojekten im Donauraum
- Robin Schenk, Steinbeis Europa Zentrum
- 13.15: Donauraum-Leuchtturmprojekte, Bereiche Digitalisierung, KI, Metaverse und Virtuelle Welten
- Speaker 1: Andrej Gero, Gametherapy, Slowakei
- Speaker 2: Dr. Krisztina Bárdos, GTE/Operator 4.0, Ungarn
- Speaker 3: Daniel Copot, ITC Murska Sobota, Slowenien
- 14.10: Podiumsdiskussion mit den Speakern und Publikumsfragen
- Moderation: Balázs Barta
- 14.25: Schlusswort und Übergabe der Zertifikate “EUSDR Priority Area 8 Lighthouse”
- durch EUSDR Priority Area 8
- 14.30: Ende des Workshops
Anmeldung
Melden Sie sich hier anOrt
Business-Lounge der Porsche-Arena, Mercedesstraße 69, 70372 Stuttgart
Teilnahmegebühr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Kontaktieren Sie uns!

- Tel: +49 711 2524 2068
- E-Mail: robin.schenk@steinbeis-europa.de
Kontaktieren Sie uns!

- Tel: +49 711 2524 2068
- E-Mail: robin.schenk@steinbeis-europa.de