Fokusthema März 2025Tourismus mit Kreativität nachhaltiger gestalten

25. Februar 2025
Informationsveranstaltung in Ulm, Juli 2024

Tourismus trifft Kreativwirtschaft

Steinbeis Europa Zentrum bringt Unternehmen der Tourismusbranche mit kreativen Köpfen zusammen

Autorin: Dr. Clémentine Roth

Der Tourismussektor zählt zu den bedeutendsten Wirtschaftszweigen weltweit und der Deutschlandtourismus hat im Jahr 2024 sogar einen neuen Meilenstein erreicht. (Deutscher Tourismusverband: Deutschland verzeichnet Rekordjahr im Tourismus). Der Sektor bietet großes Potenzial für nachhaltige Entwicklung und Innovation. Baden-Württemberg ist im Bereich Tourismus gut aufgestellt, doch die Branche hat noch viel mehr Potenzial. Vielen Unternehmen fehlt es an internen Kapazitäten für die Umstellung ihrer Geschäftsmodelle auf mehr Nachhaltigkeit. Vor allem im ländlichen Raum mangelt es oft an finanziellen Ressourcen, Kooperationen und Netzwerken.

Die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) ist für Europa eine wichtige wirtschaftliche Kraft, die Wachstum und Arbeitsplätze schafft. Im Jahr 2023 erwirtschaftete diese Branche in Baden-Württemberg 27 Milliarden Euro Umsatz durch 27.000 Unternehmen mit 207.000 Beschäftigten. (Landtagsbeschluss - Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Kulturwirtschaft in Baden-Württemberg (September 2023) – Drucksache 17 / 5354: kreativ.mfg.de/files/03_MFG_Kreativ/PDF/Landtagsbeschluss_KKW.pdf) Die Branche steht damit an vierter Stelle in Bezug auf den generierten Umsatz und belegt den ersten Platz, was die Anzahl an Unternehmen betrifft. Sie ist ein relevanter Wirtschaftsfaktor in Baden-Württemberg, auch weil sie ein Innovationsmotor und Vorreiter bei der Digitalisierung ist. Schon vor der COVID-19-Pandemie hat sie viele digitale Transformationen und Innovationsprozesse angeführt. Vor allem der Bereich der Software- und Games-Industrie dominiert die Branche deutlich, mit 13,5 Mrd. Euro Umsatz.

Kleine und mittlere Unternehmen aus dem Kultur- und Kreativsektor können eine Schlüsselrolle für die Entwicklung der Tourismusbranche spielen, wenn es gelingt, diese Bereiche besser miteinander zu verknüpfen. Genau hier liegt die Herausforderung: Wie kann die Kultur- und Kreativwirtschaft ihr volles Potenzial als Innovationsmotor ausschöpfen, eine stärkere Verbindung zu anderen Sektoren herstellen und einen Beitrag zur Stärkung der europäischen Wirtschaft, Gesellschaft und Nachhaltigkeit leisten?

EU-Projekt Capacity2Transform unterstützt KMU bei der Gestaltung eines nachhaltigen Tourismus

Mit dem Interreg-Projekt Capacity2Transform haben das Steinbeis Europa Zentrum und zehn weitere europäische Partner Lösungen entwickelt, um einerseits die Innovationskraft der Kreativ- und Kulturwirtschaft zu stärken und andererseits die Herausforderungen des grünen und digitalen Wandels im Tourismus zu bewältigen. Das Projekt bietet kleinen und mittleren Unternehmen aus dem Tourismus-, Kultur- und Kreativsektor in neun Regionen eine einzigartige Gelegenheit, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Capacity2Transform unterstützt die Bemühungen der KKW sich den internationalen Wertschöpfungsketten des digitalen und grünen Wandels anzuschließen. Die Projektpartner haben Programme zur Innovations- und Unternehmensförderung erarbeitet, die die KKW einbeziehen und Unternehmen mit touristischen Angebote helfen, nachhaltigere Produkte und Lösungen auf den Markt zu bringen.

Projektpartner trafen sich in Klagenfurt im November 2023

Das Steinbeis Europa Zentrum ist für die Durchführung des Pilotprogramms in Baden-Württemberg zuständig. Die Maßnahmen wurden in zwei Phasen umgesetzt:

Capacity-building: In der ersten Phase (Mai 2024 bis Februar 2025) haben die Projektpartner Fortbildungsangebote und Aktivitäten durchgeführt, die dazu dienten, praxisorientierte Werkzeuge bereitzustellen, Wissen, Kompetenzen und Fähigkeiten zu erlernen und anwenden sowie Netzwerken und Zusammenarbeit zu fördern. Diese Programme wurden in allen neun Partnerregionen implementiert.

Co-creation: (Februar 2025 bis April 2025): In der zweiten Phase liegt der Schwerpunkt auf Co-Creation und sektorübergreifende Zusammenarbeit. In jeder Partnerregion wurden Herausforderungen von Unternehmen identifiziert. In jeder Region wird pro gewählte Herausforderung ein multidisziplinäres Co-Creation-Team gebildet. In Baden-Württemberg findet der Co-Creation Workshop am 18.-19. März 2025 in Karlsruhe statt. Darüber hinaus werden die Teilnehmer an drei transnationalen online Workshops zur Kompetenzentwicklung teilnehmen. Damit wollen wir Unternehmen unterstützen, ihre Geschäftsmodelle nachhaltig und digital zukunftsfähig zu gestalten. Mehr Information über das Co-Creation Programm in Baden-Württemberg: https://capacity2transform.my.canva.site/innovation-workshops

Aktivitäten in Baden-Württemberg

Im Rahmen des Pilotprogramms in Baden-Württemberg hat das Steinbeis Europa Zentrum u.a. eine Storytelling Masterclass, eine Innovationsworkshops-Reihe sowie ein internationales Peer-Austausch um das Thema nachhaltiger Weintourismus durchgeführt.

Storytelling Masterclass

Die Teilnehmer erlernten die Grundlagen und die Bedeutung von Storytelling - einer Methode aus dem Marketing - und wie sie es in verschiedenen Bereichen anwenden können. Durchgeführt wurde die Masterclass in Zusammenarbeit mit Andreas Siefert, dem Gründer, Inhaber und Creative Director der PONG.Li Studios. In der Praxis haben die Teilnehmer eigene Beispiele eingebracht und bearbeitet. Storytelling Masterclass

Storytelling Master Class in Karlsruhe, Januar 2025

Innovationsworkshops im Januar und Februar 2025

Im ersten Innovationworkshop der dreiteiligen Workshopreihe, lernten die Teilnehmer den Design-Thinking-Prozess kennen. Der interaktive Workshop verband Theorie mit konkreten Übungen, um das neu erworbene Wissen direkt umzusetzen. Die zentrale Botschaft: Bei Innovation geht es nicht um gute Ideen, sondern darum Ideen erfolgreich auf dem Markt zu platzieren. Der zweite Innovationsworkshop fand im Februar 2025 online statt und hatte zum Ziel das Problemverständnis zu schärfen, die Perspektiven zu wechseln und sich in die Nutzer hineinzuversetzen, um schließlich ein besseres, nutzerzentriertes Produkt oder eine Lösung zu entwickeln.

Austausch über Weintourismus

Im Februar 2025 hat sich das Steinbeis Europa Zentrum mit knapp 60 Teilnehmenden aus 13 verschiedenen europäischen Ländern online ausgetauscht. Die Teilnehmenden stammen aus dem nachhaltigen Tourismus, Weintourismus, Destination- Management-Organisationen sowie aus Einrichtungen der Bildung, Wirtschaftsförderung und öffentlicher Hand. Hier stand das Thema Zertifizierungen für mehr Nachhaltigkeit im Tourismus und Weintourismus im Fokus.

Mehr Information über die Aktivitäten: Pilotprogramme-Seite

Ausblick

Das Steinbeis Europa Zentrum wird im Frühjahr 2026 die Abschlusskonferenz des Projekts in Stuttgart organisieren.

Ein weiteres Projekt im Bereich Kreativwirtschaft wird noch im Jahr 2025 starten: Im Projekt DanubeCrafts wird es darum gehen, traditionelle Kunsthandwerke im Donauraum zu erhalten und nachhaltig aufzuwerten durch die Gründung einer „Route des traditionellen Handwerks“. Ziel ist es, diese Route als Kulturroute des Europarates anerkennen zu lassen.

Mehr erfahren:

MediaFactory:

Die Media Factory ist eine frei zugängliche Plattform für ein breites Publikum, darunter die Kultur- und Kreativindustrie sowie kleine und mittlere Unternehmen. Zu den Inhalten gehören professionell verfasste Artikel, Erfolgsgeschichten und Fallstudien, in denen Best Practices und innovative Lösungen im Bereich der digitalen, grünen und kreativen Transformation vorgestellt werden. https://digital-green-creative.eu/

KnowledgeFactory:

Die KnowledgeFactory ist eine professionelle Plattform, die es Fachleuten aus der Industrie, Forschern und Beratern ermöglicht, an nationalen und transnationalen Projekten und Konzepten für den grünen und digitalen Wandel mitzuarbeiten. Sie bietet a) Ressourcen zur Verbesserung von Digital-Green-Creative Kompetenzen und zur Organisation von Weiterbildungsprogrammen und b) Vernetzungsmöglichkeiten, um eine sektor- und länderübergreifende Zusammenarbeit zu ermöglichen. https://capacitytotransform.eu/

EU-Förderprogramm Creative Europe

Mit einem Budget von 2,44 Mrd. EUR (2021–2027) umfasst das Programm Kreatives Europa Investitionen in Maßnahmen, mit denen die kulturelle Vielfalt gestärkt und auf die Bedürfnisse und Herausforderungen des Kultur- und Kreativsektors eingegangen werden soll.

Die wichtigsten Ziele des Programms sind die Wahrung, Entwicklung und Förderung der europäischen kulturellen und sprachlichen Vielfalt und des europäischen Kultur- und Spracherbes und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und des wirtschaftlichen Potenzials des Kultur- und Kreativsektors, insbesondere des audiovisuellen Sektors.

About the Creative Europe programme - Culture and Creativity

EACEA - Europäische Kommission

Unser Dienstleistungsangebot

Haben Sie eine vielversprechende Idee im Bereich Kreativwirtschaft? Möchten Sie von EU-Fördermitteln profitieren, wissen aber nicht genau, wie Sie den Antragsprozess angehen sollen?

Unser Expertenteam am Steinbeis Europa Zentrum steht Ihnen zur Seite. Mit unserer Unterstützung und über 35 Jahren Erfahrung im Bereich EU-Förderung erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen erheblich. Besuchen Sie unsere Website und erfahren Sie mehr über unser umfassendes Dienstleistungsangebot und unsere Referenzen im Bereich Kreativ- und Kulturwirtschaft.

Wir ebnen Ihnen den Weg zur EU-Förderung - Steinbeis DE (steinbeis-europa.de)

Kultur und Kreativität fördern lassen - Steinbeis DE

Weitere Fördermöglichkeiten

Zu allen Artikel

Kontaktieren Sie uns!

Dr. Clémentine Roth
Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns!

Dr. Clémentine Roth

Kundenreferenzen