Demos, Denkanstöße und Digitaler TiefgangSteinbeis Europa Zentrum setzt Vernetzungs- und Infoveranstaltung zu neuen KI-Potentialen für KMU in der baden-württembergischen Industrie um

23. Juni 2025

Am 22. Mai 2025 führte das Steinbeis Europa Zentrum im Rahmen der Interreg-Projekte BrAIn und RECENTRE ein ganztägiges Event zu KI im Fertigungssektor für die Zielgruppe kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg durch, die sich beim Thema KI-Anwendung und Investment orientieren wollen.

Vorgestellt wurden zunächst die beiden Interreg-Projekte BrAIn (Mirjam Zillober) und RECENTRE (Robin Schenk), die sich auf ihre jeweils eigene Weise mit dem Thema KI beschäftigen. Mehr Infos zu den Projekten gibt es hier: BrAIn und RECENTRE.

Neben zahlreichen Möglichkeiten zur Vernetzung stand ein Inputvortrag von Dr.-Ing. Fredy Rios Silva (Steinbeis Europa Zentrum) zur Entwicklung industrieller Zeitalter von Industrie 1.0 bis hin zur viel diskutierten Industrie 5.0 auf dem Programm sowie eine Paneldiskussion zu den wesentlichen Herausforderungen, die KMU aktuell von weiteren Schritten in diesem Bereich abhalten. Gemeinsames Echo der Panelisten Dr. Isabella Jesemann (Allianz Industrie 4.0 BW), Dr. Jonathan Spitz (GaussML GmbH) und Steve Bageritz (Steinbeis Europa Zentrum): Fördermöglichkeiten und Unterstützung sind wichtig, aber ohne ein offenes Mindset geht wenig – Veränderung muss gewünscht sein, die Vorteile müssen greifbar werden.

Nachmittags präsentierten drei verschiedene Start-ups aus dem Land ihre individuellen KI-Lösungen, in die baden-württembergische KMU schon heute investieren können: Zu Gast waren Dr.-Ing. Dominik Riemer, CEO von Bytefabrik.AI (Karlsruhe), Julian Horn und Dirk Conzelmann von Assemblio (Stuttgart), und, wie bereits vormittags, Dr. Jonathan Spitz, CEO von Gauss ML (Leonberg). Die zentrale Nachricht dabei: Es sind bereits sehr praktische, anwendungsnahe und kostensparende bzw. effektivitätssteigernde Lösungen auf dem Markt – jetzt geht es darum, dass Anbieter und Kunden zusammenfinden und Angebote individuell an Kundenbedürfnisse angepasst werden.

Den Abschluss machte Steve Bageritz, der nochmals die Förder- und Rahmenprogramme im Bereich KI und Industrie 5.0 aus europäischer Perspektive zusammenfasste und damit das inhaltliche Programm abrundete. Fazit: Die Möglichkeiten und Punkte, die es im Kontext KI zu beachten gilt, werden mehr. Es braucht Menschen, Institutionen und Formate, die das Dickicht ein wenig lichten – so wie an diesem Tag geschehen.

Vielen Dank an alle Diskutantinnen und Diskutanten sowie alle Vortragenden!  

Zu den Projekten BrAIn und RECENTRE.

 

Zu allen Artikel

Kontaktieren Sie uns!

Robin Schenk
Mirjam Zillober
Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns!

Robin Schenk
Mirjam Zillober

Kundenreferenzen