EU-Initiative CONCERTO Premium
Erfolgreiche Beispiele für effiziente Energienutzung in Städten und Gemeinden
Mehr als die Hälfte aller Menschen lebt in Städten und produziert dort 70 Prozent aller Emissionen. Schätzungen sagen voraus, dass im Jahr 2050 der Anteil der Stadtbewohner bei 70 Prozent liegen wird. Der Umgang mit Energie ist daher ein großes Thema für die Städte. Eine nachhaltige Energienutzung, der Einsatz erneuerbarer Energien, Energieeffizienz und Reduzierung von CO2-Emissionen sind die aktuellen Herausforderungen, wenn die Städte und Gemeinden die ehrgeizigen Energie- und Klimaziele der EU 2020 erreichen wollen. Diese sieht vor, dass der Anteil der erneuerbaren Energien auf 20 Prozent erhöht und die Energieeffizienz um 20 Prozent verbessert werden soll.
Europaweit gibt es dazu bereits viele Pilotprojekte und gute Beispiele, so z. B. in Neckarsulm und Ostfildern, die als zwei von 58 Kommunen in 23 Ländern von der Initiative CONCERTO der Europäischen Kommission unterstützt wurden, einzelne Stadtquartiere unter energiepolitischen Zielsetzungen zu gestalten.
Im Zentrum von CONCERTO Premium standen Wissenstransfer und das Lernen von diesen guten Beispielen der nachhaltigen Energienutzung, des Einsatzes erneuerbarer Energien sowie die Themen Energieeffizienz und Reduzierung von CO2. CONCERTO Premium trug die Erfahrungen der 22 abgeschlossenen CONCERTO-Projekte strategisch zusammen. Zukünftige Bau- und Sanierungsmaßnahmen an öffentlichen und privaten Gebäuden können somit Vergleichsdaten heranziehen und bei der Planung auch bisher nicht bekannte Maßnahmen berücksichtigen. Der notwendige Mix an Technologien, Energie-Ressourcen und Materialien steht dabei im Fokus. Damit die Einbeziehung dieses Wissens über energieeffizientes Bauen wirklich erfolgt, suchten Experten des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und des SEZ aus Forschung, Durchführung, Wissenstransfer und Kommunikation den aktiven Dialog mit Vertretern der Städte und Gemeinden. Das SEZ übernahm die Koordination des Konsortiums und war für die Verbreitung der Projektergebnisse zuständig.
Projektlaufzeit: 11/2010 – 01/2014
Beteiligte Länder: Deutschland

Download
- Energy Solutions for Smart Cities and Communities
Lessons learnt from the 58 pilot cities of the CONCERTO initiative Editor: Steinbeis-Europa-Zentrum on behalf of the European Commission, DG Energy, 2014 pdf (2 MB) - Energy Solutions for Smart Cities and Communities
Recommendations for Policy Makers from 58 Pilots of the CONCERTO initiative Authors: Andrea Immendoerfer, Markus Winkelmann, Volker Stelzer The Institute for Technology Assessment and Systems Analysis (ITAS)Karlsruhe Institute of Technology, 2014 pdf (2 MB) - Energy Solutions for Smart Cities and Communities
Information broschure with Augmented Reality APP Editor: Steinbeis-Europa-Zentrum on behalf of the European Commission, DG Energy, 2014 pdf (8 MB)

