Kreativwirtschaft
Willkommen auf der Seite für Kreativwirtschaft!
Die Kultur- und Kreativwirtschaft hat einen großen Stellenwert an wirtschaftlichen Entwicklung, da sie viele Arbeitsplätze bietet und viele andere Wirtschaftszweige unterstützt. Insbesondere in einer zunehmend digitalen Welt spielt die Kultur- und Kreativwirtschaft eine wichtige Rolle bei Marketing-, Wachstums- und Internationalisierungsaktivitäten und unterstützt oft Innovationen, indem sie als Katalysator bei branchenübergreifenden Aktivitäten fungiert.
Zur Kultur- und Kreativwirtschaft zählen folgende Teilmärkte bzw. -branchen:
- Musikwirtschaft
- Buch- und Kunstmarkt
- Film und Rundfunk
- Darstellende Künste
- Architektur und Design
- Presse- und Werbemarkt
- Software und Gamesindustrie
Diese große Bandbreite hat bedeutende wirtschaftliche Auswirkungen zur Folge. Im Jahr 2018 erzielte die Kultur- und Kreativwirtschaft einen Umsatz von über 168 Milliarden Euro und beschäftigte fast 1,2 Millionen Menschen in ganz Deutschland.
Im Jahr 2007 hat die deutsche Bundesregierung die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft ins Leben gerufen, um die Unterstützung dieses an Bedeutung gewinnenden Sektors sicherzustellen. Auch die Steinbeis 2i GmbH bietet Unterstützung in diesem Bereich:
- durch EU-geförderte Projekte,
- durch unsere Mitgliedschaft in verschiedenen Netzwerken, die Unternehmen und Landesregierungen unterstützen,
- durch Informationen über die verschiedenen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten, die den Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft zur Verfügung stehen, und
- durch die Bereitstellung von Beratung und Zugang zu den relevanten Förderstellen in der Region Baden-Württemberg.
Zu jedem dieser Bereiche haben wir auf dieser Seite weitere Informationen bereitgestellt.
Sollten Sie jedoch weitere Unterstützungsbedarfe oder Fragen zur IHK-Förderung haben, zögern Sie bitte nicht, das Team zu kontaktieren.
Unsere Projekte
EU-Projekt RESTART4Danube
Zweck:
Förderung der Kreativwirtschaft in der Stadterneuerung für einen stärkeren Donauraum
Ziele:
- Den Mangel an transnationaler Kooperation und Koordination auf institutioneller Ebene zu beheben, der das F&I-Potenzial des Donauraums (DR) behindert
- Verbesserung der Fähigkeit von KMUs, sich an den Innovationsbedarf anzupassen
Erwartete Ergebnisse:
- Ein transnationales Netzwerk für kreative Stadterneuerung
- Internationalisierung und Austausch von Best Practice
- Umsetzung von offenen Innovationsprojekten
- Stärkung der Kapazitäten von KMUs
Kontakt:
Miljana Cosic:
Irina-Maria Coifescu:
EU-Project- INEDIT
Zweck:
Innovations-Ökosysteme für Do It Together-Prozess öffnen
Ziele:
- Eine Open-Innovation-Community zu schaffen, um gemeinsam global nachhaltige Möbel zu konzipieren und zu entwerfen und diese dann lokal und ressourcenschonend zu produzieren.
- Recycelte, smarte und personalisierte Produkte in kürzester Zeit auf den Markt zu bringen
Erwartete Ergebnisse:
Die Kreativität der Kunden, die Professionalität der Designer und die erfahrenen Produktionsspezialisten werden in einem "Do-It-Together"-Ansatz zusammengeführt
Kontakt:
Ivo Zeller:
EEN Creative Industries Sector Group

Als Teil unserer laufenden Arbeit zur Entwicklung von Unterstützungsleistungen für Unternehmen der Kreativ- und Kulturindustrie ist die S2i Mitglied der EEN Creative Industries Sector Group. Diese Sektorgruppe besteht aus Vertretern von Wirtschaftsförderungsorganisationen in ganz Europa, die zusammenarbeiten, um Unternehmen in ihren jeweiligen Regionen bei der Partnersuche, dem Technologietransfer und der Kommerzialisierung ihrer Produkte und Dienstleistungen zu unterstützen. Unsere Stärke liegt in der Vermittlungsarbeit, um lokale Unternehmen und Möglichkeiten aufzuzeigen, die für andere Kunden innerhalb des Netzwerks relevant sein könnten.
Wenn Sie auf der Suche nach Partnern sind und Möglichkeiten besprechen möchten, die dieses Netzwerk bieten kann, wenden Sie sich bitte an Faith Blakemore:
Districts of Creativity Network

Das weltweite Netzwerk Districts of Creativity besteht aus den 14 weltweit kreativsten und innovativsten Regionen. Es wurde im Jahr 2004 gegründet, um den Austausch von Erfahrungen und Best Practices in der Stimulierung von Kreativität und Innovationen in Unternehmen, der Kultur und der Bildung zu fördern. Aktuell umfasst das global agierende Netzwerk Regionen von den USA bis China und von Schottland bis Indien.
Das Steinbeis-Europa-Zentrum ist im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau der baden-württembergische Ansprechpartner für das Netzwerk „Districts of Creativity“ und nimmt infolgedessen an den jährlich stattfindenden Kreativtreffen in den verschiedenen Regionen teil, mit dem Anliegen Baden-Württemberg eine weltweite Plattform für seine Kreativbranche zu geben und vor allem um einen Dialog zwischen baden-württembergischen und aus anderen Regionen stammenden Kreativschaffenden anzuregen. Um dies zu ermöglichen führt das Netzwerk jährlich das „Creativity World Forum“ und verschiedene Austauschreisen (Reverse Missions) durch.
Förderung und Finanzierung
Horizont Europa - das neue europäische Förderprogramm ab 2021!
Das Cluster 2 des neuen Förderprogramms Horizont Europa wird sich auf "Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft" konzentrieren. Dies beinhaltet eine Vielzahl von Ausschreibungen, die sich auf Bereiche wie Film, Gaming, Kreativität und Kulturerbe konzentrieren. Das neue Programm soll im Frühjahr 2021 veröffentlicht werden und wir werden hier weitere Informationen zur Verfügung stellen.
Darüber hinaus veröffentliche viele weitere Cluster Ausschreibungen, die die Zusammenarbeit zwischen Kreativ-Unternehmen fördern. Alle Ausschreibungen werden über das Förder- und Ausschreibungsportal der Europäischen Kommission verfügbar seinauf unserer Webseite veröffentlicht werden.
Wenn Sie an solchen Programmen interessiert sind und mögliche Partnerschaften besprechen möchten, kontaktieren Sie bitte Faith Blakemore:
Private Investitionen
Steinbeis unterstützt innovative Unternehmen aktiv bei der Suche und Sicherung der Finanzierung durch Investoren. Wir arbeiten mit einem großen Pool von globalen Investoren und Partnern zusammen und unterstützen Ihr Unternehmen mittels Evaluierung Ihrer Investitionsbereitschaft und Unterstützung beim Investment Packaging.
Wenn Sie sich für die von uns angebotenen Investitionsmöglichkeiten interessieren, wenden Sie sich bitte an Faith Blakemore:
Andere Finanzierungsmöglichkeiten
Weitere Finanzierungsmöglichkeiten inkl. Wettbewerbe, Open Innovation Wettbewerbe, nationalen Initiativen usw., finden Sie untenstehend. Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert. Schauen Sie also immer wieder vorbei, um über neue Entwicklungen auf dem Laufenden zu sein.
- OSHA Film Award: https://osha.europa.eu/en/healthy-workplaces-campaigns/awards/hw-film-award
- German Film Fund: https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/medien/filmfoerderung
- Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart: Call for Entries - ITFS - Internationales Trickfilmfestival Stuttgart

Unser Kreativ-Newsletter
Jetzt für unseren Kreativnewsletter anmelden und aktuelle Informationen zu Events, Fördermaßnahmen und Netzwerkaktivitäten erhalten.
In Kürze finden Sie hier die Newsletteranmeldung.
Netzwerke & Initiativen
Vernetzten Sie sich mit baden-württembergischen und europäischen Initiativen und Netzwerken:
Animation Media Cluster Region Stuttgart (AMCRS)
Creative Network Ostwürttemberg
Filmakademie Baden-Württemberg
Film Commission Region Stuttgart
IHK Netzwerk Kreativwirtschaft
MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH
Nationale Kontaktstelle Kreativwirtschaft
Netzwerk Kreativwirtschaft Baden-Württemberg